Familienforschung Egerland

Notizen


Treffer 1,851 bis 1,900 von 25,605

      «Zurück «1 ... 34 35 36 37 38 39 40 41 42 ... 513» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
1851 Der Herkunftsort bzw. die Herkunftsregion wird im Taufeintrag für Tochter Theresia mit Rockendorf angegeben. Zopf (Rockendorf) Margaretha (I29987)
 
1852 Der Herkunftsort des Bräutigams ist angegeben mit "Schönlinde, Palatinatus". Möglicherweise handelt es sich um den Ort Schönlind, das ist jedoch nicht gesichert. Krieger (Schönlind) Johann (I6866)
 
1853 Der Herkunftsort ist Goslau lt. einer Angabe im Testament des Benedikt Roth aus Neudorf, der mit Franz Ratkas (oder Rakas) Schwester verheiratet ist.
 
Ratka (Goslau) Franz (I21808)
 
1854 Der Herkunftsort ist im Heiratseintrag für Sohn Johannes angegeben, ist jedoch nicht deutlich zu erkennen. Möglicherweise handelt es sich um Ebmeth. Heidler (Ebmeth) Caspar (I6822)
 
1855 Der Herkunftsort ist im Traumatrikel angegeben. Bachmann (Donawitz) Ignaz (I3107)
 
1856 Der Herkunftsort ist im Trauregister mit Furstenau, Fürstenau oder Furstenaus angegeben. Eichler (Fürstenau) Georg (I18055)
 
1857 Der Herkunftsort ist nicht eindeutig lesbar in den Heiratsmatriken. Knebsreutt? Paulus (Schönfeld) Magdalena (I14919)
 
1858 Der Herkunftsort liest sich "von der Lambitz". Trum (Langlammitz) Georg (I6037)
 
1859 Der Herkunftsort wird als "Rabensreutt" bezeichnet, vermutlich heißt der Ort "Rabensreuth" oder "Rabenreuth". Der Ort dürfte in Franken oder im Vogtland liegen. Wagner (Rabensreuth) Lorenz (I4000)
 
1860 Der Hof des Johann Georg Grünes fällt nach seinem Tod an seine Witwe, Anna Rosina. Diese heiratet erneut und ihr zweiter Ehemann Johann Köhler übernimmt den Hof für die Dauer von 16 Jahren, bis die drei noch unmündigen Kinder des Johann Georg Grünes die Volljährigkeit erreicht haben. Die Kinder heißen lt. Grundbuch Johann, Barbara und Maria. Grünes (Untertiefenbach 19) Johann Georg (I1957)
 
1861 Der Hof mit der Hausnummer Neudorf 41 (ab 1805: 46) gehörte lt. Grundbuchangaben Jakob Hubl, nachdem dieser ihn von Michael Dorschner gekauft und vollständig bezahlt hatte. Nach der Wiederverheiratung von Jakobs Witwe mit Hans Uhl im Jahr 1606 übernimmt dieser für drei Jahre den Hof. Er wird dazu verpflichtet, die "khleinerer Hüebl" - also Jakobs Waisen - mit Kost und Kleidern zu versehen. Der Hof ist schuldenfrei, daher wird ihm als Pächter lediglich auferlegt, jährlich 10 Gulden Pacht zu zahlen. Nach drei Jahren ist der Hof im gleichen Zustand an Jakobs Erben abzugeben. Außergewöhnlich ausführlich ist im Grundbuch vermerkt, welche Gegenstände und wie viel Saatgut, Heu und Stroh zum Zeitpunkt des Besitzübergangs vorhanden sind.

Zu Georgi 1609 wird zwischen Hans Uhl und Jakob Hubls älteren Söhnen Simon und Martin Hubl, die bereits eigene Höfe besitzen und die Vormünder ihrer vier kleinen Geschwister sind, vereinbart, dass Hans Uhl den Hof noch bis Georgi 1610 und der Übernahme durch den jüngeren Bruder Christoph pachten soll.



 
Hubl (Neudorf 40\41\42\43\46) Jakob (I20407)
 
1862 Der Hof Neudorf 11 wird am 29 September 1772 von der Witwe des Franz Pichl an den jüngsten Sohn Johann Peter übergeben. Dieser hat dafür 1.000 Gulden zu zahlen. Pichl (Neudorf 11) Johann Peter (I1021)
 
1863 Der Hof Obertiefenbach 7 wird am 11 May 1781 dem jüngsten Sohn Johann Georg Lugner überschrieben. Lugner (Obertiefenbach 7) Johann Georg (I155)
 
1864 Der im Feldzuge gegen Serbien seit Dezember 1914 kriegsvermisste Kohler Franz, Landwirt in Rabensgrün Nr. 17, Bezirk Elbogen, geboren ebendort am 2 Juni 1886, katholisch, verheiratet, Ehegatte der Anna Kohler, geb. Rohm, Landwirtin aus Obertiefenbach Nr. 19, Bezirk Petschau, wurde am 30 Juni 1921 für tot erklärt, und ausgesprochen, dass der 1. März 1919 als gesetzlich vermuteter Todestag anzusehen ist. Zugleich wurde die am 18 Mai 1912 in der Petschauer Pfarrkirche nach katholischem Ritus geschlossene Ehe des Franz Kohler mit Anna Kohler, geb. Rohm, dem Bande nach rechtskräftig aufgelöst erklärt. Bestätigt durch Kanzleileiter Theodor Ott, Eger. Rohm (Obertiefenbach 19) Anna (I18328)
 
1865 Der im Feldzuge gegen Serbien seit Dezember 1914 kriegsvermisste Kohler Franz, Landwirt in Rabensgrün Nr. 17, Bezirk Elbogen, geboren ebendort am 2 Juni 1886, katholisch, verheiratet, Ehegatte der Anna Kohler, geb. Rohm, Landwirtin aus Obertiefenbach Nr. 19, Bezirk Petschau, wurde am 30 Juni 1921 für tot erklärt, und ausgesprochen, dass der 1. März 1919 als gesetzlich vermuteter Todestag anzusehen ist. Zugleich wurde die am 18 Mai 1912 in der Petschauer Pfarrkirche nach katholischem Ritus geschlossene Ehe des Franz Kohler mit Anna Kohler, geb. Rohm, dem Bande nach rechtskräftig aufgelöst erklärt. Bestätigt durch Kanzleileiter Theodor Ott, Eger. Köhler (Rabensgrün) Franz (I18329)
 
1866 Der im Heiratsregister angegebene Herkunftsort ist nicht eindeutig zu entziffern, vermutlich handelt es sich um Ottengrün. Gelesen wird "Ottmesgrün". Müller (Ottengrün) Christina (I2287)
 
1867 Der im Taufregister eingetragene Name lautet "Franz Joseph". Franz wird in späteren Matrikeleinträgen jedoch häufig nur "Franz" oder "Franz Anton" genannt. Die Taufpaten sind: Franz Eckl, Häusler / Maria Elisabeth Böhm, Gattin des Joseph Böhm, Schulmeister / Maria Opl Lugner (Neudorf 47) Franz Anton (I1)
 
1868 Der in Graslitz geführte Familienname ist Sanderleitner oder Sonderleittner. In Schönfeld wurde daraus Sonnenleitner oder Sanderleitner, teils wurde der Name auch zu Sonderleutner oder Sanderleiter verändert, je nachdem, wie der Name gerade gesprochen wurde. Sanderleithner (Graslitz) Johann Adam (I1347)
 
1869 Der Junggeselle Johann Christoph Gerstner, ein Bergknappe und Sohn des Bürgers und Steigers Johann Gerstner, wurde am 15 November 1733 von Pater Joseph Kuhn mit der tugendsamen Jungfer Anna Katharina Kuhn, hinterlassener Tochter des seligen Steigers, gewesenen Bürgers und Knappschaftsältesten verheiratet. Von der Kanzel verkündet wurde das Aufgebot am 25 Oktober, am 1 und 8 November. Trauzeugen waren Johann Adam Kuhn, Johannes Ruppert.

Bemerkenswert ist ein Eintrag am 28 September 1736, in dem es heißt, dass ein Paar gleichen Names "recopulati" (also wieder verheiratet) wurde und dass hierfür ein Dispens aufgrund einer Blutsverwandtschaft im dritten Grad gewährt wurde. Zeugen waren Johann Bernhard Jordan und Adam Lorenz. 
Familie: Gerstner (Schönfeld) Johann Christoph / Kuhn (Schönfeld) Anna Katharina (F2087)
 
1870 Der letzte Grundbucheintrag für Michael Lugner lautet wie folgt: Seine Erben geben im September 1726 bekannt, Zahlungen erhalten zu haben: Martin Löw von Schönthal, Katharina Kugler von Schönfeld, Caspar Lugert, des Schwagers Hans Eckerts Erben und der Steinl mit seinen Kindern Lugner\Lueger (Neudorf 94\95) Michael (I213)
 
1871 Der Mädchenname der Braut ist vermutlich Häring. So ist dies im Grundbuch angegeben, als Franz Häring den Hof des Vaters Johann Häring übernimmt. Familie: Riedl (Obersandau) Josef / Häring (Neudorf 26) Eva (F1149)
 
1872 Der Matrikeleintrag deckt sich mit den Angaben im Grundbuch, denn im Jahr 1758 erhält der Vater vom Sohn Franz Opl zum letzten Mal eine Kaufpreisrate aus dem Hausverkauf. Danach gehen die Zahlungen an drei Erben. Bei diesen handelt es sich um Franz Opl, den Käufer, und zwei ledige Schwestern. Opl (Neudorf 97) Georg (I2418)
 
1873 Der Matrikeleintrag lautet: 13 November 1735: Ist Tobias Gerstner, nachdem er vor 12 Tagen gebeichtet und communiciret, jäh gestorben und von mir, Josepho Khun, Caplan, begraben worden, seines Alters 64 Gerstner (Schönfeld) Tobias (I6221)
 
1874 Der Nachname aus dem Taufregister liest sich Pusch, ist jedoch Familie Fuchs zuordenbar. Fuchs (Schönfeld) Katharina (I22327)
 
1875 Der Nachname der Braut ist kaum zu entziffern, lautet aber aller Wahrscheinlichkeit nach Breitfelder Familie: Schmidt (Schönfeld) Johann / Breitfelder (Schönfeld) Klara (F4186)
 
1876 Der Nachname der Braut ist möglicherweise "Bittler" oder "Bichler". Der Matrikeleintrag ist mit einem Kreuz gekennzeichnet und es heißt "haben zu vo rbey einander geschlaffen". Familie: Fleischer (Schönfeld) Georg / Fleischer (Schönfeld) [Ehename] Anna (F3963)
 
1877 Der Nachname der Braut ist nicht eindeutig zuordenbar. Es könnte sich sowohl um Gersch als auch um Gareiß handeln. Familie: Guertler (Schönfeld) Bartholomäus / Gareiß (Schönfeld) Anna (F2518)
 
1878 Der Nachname der Braut ist schwer zu lesen, könnte aber Hoier lauten. Familie: Fritsch (Ebmeth) Andreas / Fritsch (Ebmeth) [Ehename] Sabina (F6037)
 
1879 Der Nachname der Ehefrau des Martin Bröckl ist im Taufeintrag der Tochter Maria Elisabeth angegeben. Ohnes (Untertiefenbach) Anna Maria (I21443)
 
1880 Der Nachname der Katharina, Ehefrau des David Hubl, wird unterschiedlich angegeben. Einmal heißt es Weiß, dann Sipl oder Säckel, dann Mahler aus Bayern. Hubl (Neudorf 107) [Ehename] Katharina (I19598)
 
1881 Der Nachname der Mutter ist mit "Köhler" angegeben. Ott (Wasserhäuseln 6) Matthias (I7926)
 
1882 Der Nachname der Mutter ist mit "Köhler" angegeben. Ott (Wasserhäuseln 6) Maria Josepha (I7939)
 
1883 Der Nachname der Mutter ist mit "Köhler" im Taufbuch falsch notiert! Breitfelder (Untertiefenbach 12) Theresia (I409)
 
1884 Der Nachname der Mutter ist mit "Stowasser" angegeben. Johann Georg Hetz hat lt. Heiratsmatrikel von Sangerberg jedoch Theresia "Häring" geheiratet. Hetz (Neudorf 155) Johann Georg (I14506)
 
1885 Der Nachname der Mutter ist mit "Stowasser" angegeben. Johann Georg Hetz hat lt. Heiratsmatrikel von Sangerberg jedoch Theresia "Häring" geheiratet. Hetz (Neudorf 155) Maria Anna (I20572)
 
1886 Der Nachname der Mutter ist nicht korrekt wiedergegeben. Köhler (Untertiefenbach 18) Johann Wenzel (I18715)
 
1887 Der Nachname des Ehemanns ist im Grundbuch von Neudorf unter den Erbschaftszahlungen von Marias Bruder Johann bzw. dessen Sohn Balthasar vermerkt. Familie: Hetz (Neudorf) N.N. / Eckl (Neudorf 57) Maria (F925)
 
1888 Der Nachname des Kindes im Taufbuch ist nicht eindeutig und kann als Megesser/Megsser gelesen werden. Aufgrund des väterlichen Berufs scheint die Zuordnung zu Johann Andreas Meixner jedoch gerechtfertigt. Meixner (Heinrichsgrün) Anton (I16931)
 
1889 Der Nachname des Vaters wurde im Taufmatrikel für dieses Kind nachträglich in "Lugert" geändert. Anscheinend gab es eine Veränderung des Nachnamens in dieser Familie. Für den Großvater ist jedoch nach wie vor das ursprüngliche "Lugner" im Taufmatrikel angegeben Lugner (Obertiefenbach 7) Josepha (I343)
 
1890 Der Nachname des Vaters wurde im Taufmatrikel für dieses Kind nachträglich in "Lugert" geändert. Anscheinend gab es eine Veränderung des Nachnamens in dieser Familie. Für den Großvater ist jedoch nach wie vor das ursprüngliche "Lugner" im Taufmatrikel angegeben Lugner (Obertiefenbach 7) Anna (I352)
 
1891 Der Nachname des Vaters wurde im Taufmatrikel für dieses Kind nachträglich in "Lugert" geändert. Anscheinend gab es eine Veränderung des Nachnamens in dieser Familie. Für den Großvater ist jedoch nach wie vor das ursprüngliche "Lugner" im Taufmatrikel angegeben Lugner (Obertiefenbach 7) Emilia (I714)
 
1892 Der Nachname ist den Taufeinträgen entnommen. Hoff (Schönfeld) Anna (I21969)
 
1893 Der Nachname ist im Heiratsmatrikel und in den Taufmatriken von Schönfeld mit Leußner angegeben. Die Matriken von Neurohlau, dem Ort, aus dem Adam kommt, verwenden für die Familien schriftlich den Namen Leisner. Leisner (Neurohlau) Adam (I6874)
 
1894 Der Nachname ist im Taufeintrag der Tochter Maria angegeben. Drescher Barbara (I14911)
 
1895 Der Nachname ist in der von Johann Peter Pichl verfassten Chronik angegeben. Hubl (Neudorf) Maria Katharina (I3324)
 
1896 Der Nachname ist nicht deutlich zu lesen, es handelt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um "Frech". Frech (Neudorf 80) Johann Bartholomäus (I14496)
 
1897 Der Nachname ist nicht eindeutig gesichert!!! Zickler (Schönfeld) Susanna Rosina (I26216)
 
1898 Der Nachname ist nicht eindeutig identifiziert! Köller (Sachsen) Christoph (I16424)
 
1899 Der Nachname ist nicht eindeutig lesbar. Camprula (Schönfeld) Rosina (I25921)
 
1900 Der Nachname ist nicht eindeutig lesbar. Er könnte Schenk, Schempf u.ä. lauten. Schenk (Schönfeld) David (I22484)
 

      «Zurück «1 ... 34 35 36 37 38 39 40 41 42 ... 513» Vorwärts»